Nordische Geschichten und taktische Schlachten – Norse: Oath of Blood – Preview
Dank Tripwire Interactive hatten wir die Gelegenheit einen tieferen Einblick in ihr rundenbasiertes Strategiespiel Norse: Oath of Blood zu erhalten. Sie sind motiviert, das Spiel historisch authentisch zu gestalten. Es spielt in einer nordischen Welt, inspiriert von den Geschichten von Giles Kristian (Ja, es scheint wirklich so gewesen zu sein, dass die Vikinger Säcke mit Ressourcen an Äste gebunden haben – wir haben extra nachgefragt).
Das Spiel folgt einem erzählerisch getriebenen Pfad, in dem die Spieler in die Rolle des Kindes eines ermordeten Dorfanführers schlüpfen. Die Reise beginnt mit einem weit entfernten, bescheidenen Stück Land des Onkels und dem brennenden Wunsch nach Rache an dem Mörder des Vaters.
Für den Kampf sind fünf Klassen verfügbar: Anführer, Bogenschütze, Tank, Allrounder und Berserker. Auch wenn diese Klassen das Grundgerüst bilden, gibt es Möglichkeiten, die Charaktere durch Eigenschaften und Fähigkeiten individuell zu gestalten. Doch Achtung: Einheiten, die im Kampf niedergestreckt wurden, sind danach nicht mehr verwendbar. Dies zwingt Spieler zu taktischem Denken in Gefechten, die von kleinen Scharmützeln bis zu groß angelegten Auseinandersetzungen reichen. Besonders im Gefecht hervorzuheben ist die Mechanik, die es erlaubt, auf dem Schlachtfeld gefundene Waffen aufzuheben und auf Gegner zu werfen. Allerdings können diese Waffen aktuell weder als Ausrüstung behalten noch zerlegt werden.
Sonst bleibt Norse: Oath of Blood überwiegend bodenständig. Die “magischsten” Elemente sind die Segnungen durch Runensteinen, die auf Einheits-individuellem religiösem Glauben basieren und subtile, aber wirkungsvolle Boni gewähren.
Darüber hinaus müssen Spieler ein kleines Dorf von Grund auf aufbauen und verwalten, mit Fokus auf das Sammeln und Handeln verschiedenster Ressourcen, die jeweils eine eigene Rolle beim Handwerk, Handel oder technologischen Fortschritt spielen. Das umfangreiche Crafting-System ermöglicht die Herstellung fortschrittlicher Ausrüstung, während der Technologie- und Fähigkeitenbaum tiefe Individualisierung für Dorf und Krieger bietet. Jahreszeiten und Umweltveränderungen sorgen für zusätzliche Komplexität – sowohl im Kampf als auch bei der Dorfentwicklung.
Zur Unterstützung der Entwicklung ist auch eine Erkundungs-Mechanik implementiert worden. Das Free-Roam-System erlaubt es den Spielern, verschiedene Gebiete zu durchsuchen, um weitere Ressourcen und Göttern geweihte Runensteine zu finden, die neue Segnungen freischalten.
Wir haben bisher noch kein “Endgame” entdecken können, was jedoch bei Titeln dieses Genres nicht unüblich wäre. Es sieht jedoch bereits jetzt sehr beeindruckend aus und wird sicherlich sowohl für Fans von Geschichten als auch von rundenbasierten Strategiespielen eine Menge Stunden an Spielspaß bieten.
Norse: Oath of Blood soll 2025 für PC (Steam, GOG und Epic Games Store), PS5 und Xbox Series X/S erscheinen.